Ohne Nähmaschine
Osterhühner selber nähen
Diese süßen Osterhühner könnt ihr ganz einfach mit der Hand selber nähen








Selber nähen und kreativ sein
You Tube video
Video Anleitung
Wir haben es schon fast Ostern und ich wollte eigentlich noch ein paar Osterhühner nähen. Leider haben im Moment alle Stoffgeschäfte geschlossen und man soll ja sowieso nicht das Haus verlassen. Ich hatte allerdings noch ein paar ganz kleine Stoffreste, die mir die liebe Irene geschenkt hat. In meiner Bänderkiste (ich werfe ja nichts weg) habe ich dann noch viele schöne Sachen gefunden, die man noch vernähen kann. Daraus sind dann dieses süßen handgenähten Osterhühner geworden mit einem gewissen „es war einmal“ Effekt.
Was brauchen wir?
Eigentlich nur Reste oder alles was man in einem Haushalt so findet. Ich bin sicher ihr habt noch viele andere Ideen.
Stoffreste, Bänder und ähnliches, Filz.
Je origineller die Materialien, desto schöner werden die Osterhühner
Rechtecke vorbereiten
Schneidet ein Rechteck aus Stoffresten aus, oder besser noch ganz viele.
Besonders schön sehen die Hühner in etwas gröberen Materialien aus.
Ich habe hier ein Rechteck von 18 x 10 cm genommen, aber ihr könnt die Größe natürlich variieren.
Sofort am Anfang 1 cm Nahtzugabe rundherum nach innen bügeln, das erleichtert später ganz enorm das zusammennähen.
Kamm befestigen
Den Kamm mit ein paar Handstichen auf der rechten Seite des Rechtecks befestigen. Achtet darauf, dass der Kamm nach innen zeigt.
Damit dieser eine schöne Form bekommt, müsst ihr den Kamm ein bisschen kräuseln.
Besondere Materialien
Bei einigen Materialien empfiehlt es sich den Kamm noch zusätzlich mit etwas Klebstoff zu festigen, oder wie hier den Pelz zusammenzukleben.
Schnabel befestigen
Jetzt noch den Schnabel aus Filz mit ein paar Stichen annähen. Auch der Schnabel muss natürlich nach innen zeigen.
Am meisten Spaß macht es, wenn man ganz viele Hühner vorbereitet. Wenn man erst einmal anfängt, kommen ganz viele Ideen und man kann gar nicht wieder aufhören.
Vergesst aber beim vielen Nähen nicht, dass Schnabel und Kamm immer nach innen zeigen müssen.
Oben und vorne mit einer Klammer zusammenstecken.
Die Nahtzugabe wird dabei nach innen geknickt.
Nehmt einen Wollfaden und versteckt den Endknoten auf der linken Seite in der Nahtzugabe.
Die beiden Seiten (vorne und oben) mit einem ganz einfachen Vorstich nähen.
Keine Sorge wenn der Stich nicht ganz gleichmäßig wird denn eigentlich ist es ganz schön wenn man sieht, das dieses Osterhuhn von Hand genäht wurde
Fadenende verstecken
Ich bügele die Nahtzugabe unten noch einmal gut nach innen um mir das zusammennähen später zu erleichtern.
Osterhuhn füllen
Ich habe meine Osterhühner mit Katzenstreu gefüllt, was angeblich gut gegen Feuchtigkeit sein soll, ganz besonders im Auto. Ihr könnt natürlich auch Reis oder Watte nehmen.
Die untere Seite quer legen und zusammenstecken
An einer Seite anfangen. Den Knoten des Wollfadens auf der linken Seite der Nahtzugabe verstecken.
Ein paar Vorstiche machen…
…und eines der Beine in die Öffnung stecken. Die Beine fixierte ihr am besten mit einem dicken Knoten. Der Knoten wird in das Huhn gesteckt wird, damit das Bein nicht mehr herausrutschen kann.
Weiternähen bis zum nächsten Bein, Knoten machen, auch diesen Knoten ins Bein stecken und weiternähen.
Den Faden am Ende verknoten. Am Ende des Beines noch einen Knoten machen oder eine Perle aufziehen.
Den Faden am Ende verknoten. Am Ende des Beines noch einen Knoten machen oder eine Perle aufziehen.